Tag Archives: Photovoltaik

Loading
loading..

Mieterstrommodelle

Juli 11, 2017
Redaktion
, ,
No Comments

Der BSW (Bundesverband Solarwirtschaft e.V.) hat eine eigene sehr informative Seite zum Thema Mieterstrom ins Leben gerufen. Dort findet man kurze und prägnante Infos sowie eine Broschüre.

Quelle: sonneteilen

WAS IST MIETERSTROM?

Mit einem professionellen Mieterstromkonzept können Mieter dezentral mit CO2 -freiem Strom aus einer Photovoltaik-Anlage versorgt werden. Dazu kommen unterschiedliche Akteure zusammen: Gebäudeeigentümer, Mieter und Stromversorger.

Ein Beispiel:  Der Vermieter investiert in eine hauseigene Photovoltaikanlage und erhöht damit die Attraktivität seiner Immobilie. Die Mieter beziehen auf Wunsch CO2-freien Strom aus dieser Solaranlage. Der Preis für den Solarstrom liegt in der Regel unter den ortsüblichen Stromtarifen.  Der Stromversorger kümmert sich um die Gesamtversorgung, indem er Solarstrom und den Reststrom, der nicht durch die Sonne abgedeckt wird, zur Verfügung stellt und erhöht damit seine Kundenbindung. Auch andere Konstellationen sind denkbar, in denen der Vermieter nur geeignete Dächer zur Verfügung stellt, ansonsten die Abwicklung jedoch z.B. einem Stadtwerk oder Contractor überlässt.

Wer kann Mieterstromprojekte gestalten?

Jeder kann ein Mieterstromprojekt initiieren. Egal ob Eigentümer, Vermieter, Immobilienunternehmen, Energieversorger, Stadtwerk, Energiegenossenschaft oder Mieter. Auch Fremdinvestoren haben die Möglichkeit in Projekte zu investieren, wenn sich geeignete Dachflächen dafür bieten.  Mit der Investition in Mieterstrom sichern Vermieter und Eigentümer langfristig stabile und attraktive Strompreise für ihre Mieter– und erreichen eine umweltfreundliche Wertsteigerung der eigenen Immobilien.

Hier finden Sie Dienstleister rund um das Thema Solarer Mieterstrom, die Sie bei der Umsetzung Ihres eigenen Projektes beraten bzw. dieses für Sie projektieren und ggf. auch betreiben können.

Vorteile Solarer Mieterstrom auf einen Blick

Vorteile für Eigentümer und Vermieter

  • Strompreise für Mieter einfrieren und senken
  • Immobilien langfristig im Wert steigern
  • Nachfrage nach Immobilie erhöhen

Vorteile für Mieterinnen und Mieter

  • Aktiver Beitrag zum Klimaschutz
  • Gleichzeitig geringere und stabilere Stromkosten

Vorteile für Stadtwerke/Energieversorger

  • Attraktives Angebot mit hohem Imagewert
  • Gutes Instrument zur Kundenbindung
  • Attraktive Wertschöpfung und Rendite aus einem Energiewendeprodukt

Langlebigkeit von Photovoltaik Anlagen

Mai 10, 2017
Peter Dussl
, , ,
No Comments

Unser Energie- und Heizungskonzept sieht unter anderem eine Photovoltaik-Anlage als integralen Bestandteil vor. Mehrere Gründe und gute Argumente sprechen für diese Art der Eigenstromproduktion und -versorgung. Trotz der landläufigen Meinung „Photovoltaik rechnet sich nicht mehr“ setzen wir auf diese Technik. Zumal sie sich sehr wohl rechnet. Selbst wer sich noch nie damit beschäftigt hat kann das sehr einfach für sich selbst nachrechnen und entscheiden.

Nehmen Sie einfach eine Anlage mit einer Leistung von ca. 5 kWp, die an einem durchschnittlichen deutschen Standort ungefähr 4.500 kWh im Jahr produziert. Die gesamte Anlage kostet betriebsbereit installiert aktuell ungefähr 7.000 €. Damit liegen die Herstellungskosten für den Solarstrom bei ca. 15 Cent/kWh. Wenn Sie jetzt auf Ihre letzte Stromrechnung sehen, werden Sie feststellen, dass Sie, je nach Tarif, fast 30 Cent für die Kilowattstunde bei Ihrem Energieversorger bezahlt haben…Tendenz steigend!!!

Das bedeutet mit jeder Kilowattstunde Strom vom Dach sparen Sie ca. 15 Cent ein, die Sie nicht an Ihren Stromversorger bezahlen müssen. Und das Gute daran ist, dass Ihr Strom vom Dach nicht teurer wird!!!

Jetzt halten Sie sicher dagegen, dass die Anlage gewartet werden muss, insgesamt oder Teile davon kaputt gehen oder die Anlage allgemein altert und nicht mehr soviel Strom produziert?!

Nun, dann sollten Sie den folgenden Artikel im pv magazine ganz genau lesen. Eine Schweizer Anlage mit einer Leistung von 10 kWp produziert seit 35 Jahren Strom. Weitere „alte“ Photovoltaik Installationen in der Schweiz wurden von der Berner Fachhochschule untersucht und lieferten erstaunliche Messungen, wie z.B. kaum feststellbare Ertragsreduktionen von nur etwa 0,05 Prozent pro Jahr.

Noch Fragen???

Quelle: pv magazine

Polarstern: Photovoltaik-Mieterstrommodelle und sozialer Wohnungsbau schließen sich nicht aus

Juli 29, 2016
Peter Dussl
, , , , , , , ,
No Comments

Polarstern: Photovoltaik-Mieterstrommodelle und sozialer Wohnungsbau schließen sich nicht aus

Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum ist gerade in deutschen Großstädten enorm. Der derzeitige Neubau-Boom sollte nach Ansicht von Polarstern auch genutzt…

Source: Polarstern: Photovoltaik-Mieterstrommodelle und sozialer Wohnungsbau schließen sich nicht aus

Layout mode
Predefined Skins
Custom Colors
Choose your skin color
Patterns Background
Images Background