Konstruktionsidee:

In Neuinterpretation und Weiterentwicklung des Barcelona Pavillions von Mies van der Rohe von 1927, wurde das Konstruktionsprinzip wie folgt übernommen und weiterentwickelt: Eine Bodenplatte oder Fundamente tragen Module, Stützen und diese die Flachdachflächen.

Die Wände haben keine tragende Funktion und dienen nur als raumbildende Elemente. Dadurch sind sie flexibel einsetzbar und können ohne Probleme weggenommen und an anderer Stelle wieder aufgestellt werden.
Einbauschränke können diese Wände ersetzen und haben so doppelten Nutzen.

Mit Zusatzelementen wie Wandscheiben mit Schlitzen und Wasserebecken kann das Bauwerk zum architektonischen Ensemble von höchster Güte mutieren. Die folgend gezeigten Visualisierungen zeigen eine solche Konstellation.

ECKDATEN:

  • Vorgefertigte Module und Verbundleichtbauelemente
  • KNOTENPUNKTE UND TRÄGER + FLÄCHEN
  • Mehrfacher Auf und Abbau mit Umbau möglich.
  • Dach als Foliendach oder Holzelementdach, mit Photovoltaik
  • Fassade verschalt mit ALU Dibond, Verblechungen, GFK Verkleidung, Steinplatten oder Verputzt
  • Innenausbau als Trockenbau
  • Verspiegelte Fassade möglich = fast unsichtbar in der Natur
  • Dreifach-verglaste Fenster

OPTIMIERT FÜR WELTWEITEN TRANSPORT: per Bahn, Schiff, LKW überallhin transportierbar.

MUSTER-GRUNDRISS

Page_59_Image_2

ANIMATIONEN

Layout mode
Predefined Skins
Custom Colors
Choose your skin color
Patterns Background
Images Background